Menschen sind von Natur aus neugierig. Auch ich bin schon seit meiner Kindheit ein neugieriger Mensch. Als Vertreter der Generation X bin ich analog aufgewachsen und habe den Aufschwung der EDV hautnah erlebt. Seit meinem Doktorat kann ich auch mit gutem Gewissen sagen. “ich bin ich auch akademisch fit.”
Meine Wette: Scientific Literacy wird als Kulturtechnik in der Arbeitswelt eine Renaissance erleben.
Ich bin überzeugt, wenn wir nicht aufpassen, verlieren wir die Schlüsselfähigkeit, kritisch zu denken. Jahrzehntelange Intensivbeschallung mit Marketingsprech und intensiver Social-Media-Konsum haben ihre Spuren hinterlassen. Unsere Aufmerksamkeitsspanne ist beträchtlich gesunken. Vermeintlich auf den ersten Blick stimmige KI-Aussagen werden oft für bare Münze gehalten. Wir leben in einer Welt, in der die Informationsflut exponentiell zunimmt. Die Fähigkeit, fundiert zu recherchieren, gepaart mit der Fähigkeit, Dinge kritisch zu hinterfragen wir bald zu einer der relevantesten Kulturtechniken werden.
Mit meiner Keynote “Wake Up Call: Kant Reloaded im Zeitalter der KI” mache ich als Mutmacher auf mein Herzensanliegen aufmerksam. Auch wenn es verlockend erscheint: Zuerst selbst Hirn einschalten, erst dann KI Fragen. Warum das gut ist, beantworte ich schlüssig in einer energetischen Keynote, gewürzt mit der richtigen Prise Humor.


Challenge accepted: Lehren bedeutet, Dinge zweimal zu lernen.
Ich unterrichte seit einigen Jahren Research Skills an Österreichs führender Fachhochschule für Management und Kommunikation, und freue mich über interessanten und inspirierenden Austausch mit den Studierenden zu State-of-the-Art-Themen, im Zuge der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten.
Ich bin didaktisch auf dem neuesten Stand
Damit ist viel Verantwortung verbunden. Daher bin ich auch didaktisch stets Puls der Zeit. In den letzten beiden Semestern habe ich etwa 50 Stunden in Didaktikausbildungen investiert und im November 2025 wurde mir das Professional Teaching Certificate der FH Wien der WKO hier verliehen.
Intensive Präsenz mit Flexibilität der Methodenwahl
Um das Maximum für meine Studierenden herauszuholen, versuche ich, so viel Theorie/Fachinput wie möglich in Selbstlernstrecken zu verlagern.
Damit ist die Präsenzphase zur intensiven Auseinandersetzung in Form von Diskussion und Reflexion nutzbar.
Meine Themenfelder
AI Empowerment, Application & Limits
Welche unserer Aufgaben können wir an die künstliche Intelligenz delegieren?
Welche Tools am Markt stehen uns dafür zur Verfügung und wie verlässlich sind diese?
Welche Fähigkeiten müssen wir erlernen, um KI bestmöglich für uns zu nutzen?
Wie groß ist die Gefahr, dass wir durch Delegation an KI wichtige Kulturtechniken verlieren?
Was müssen wir tun, um hier auch in Zukunft die Oberhand zu halten?
Welche organisatorischen Aspekte gibt es? AI Act, AI Governance, DSGVO etc.
Data Science & Visual Excellence in der Unternehmenssteuerung
Visualisierung ist die einfachste Technik zur Dimensionsreduktion.
Einsatz von Supervised + unsupervised Learning inkl. Implementierung in R
Effektive Entscheidungsvorbereitung, Sparring unter Nutzung von Persönlichkeitstypen
Steuerungsknowhow für die Kommandobrücke großer Digitalisierungsinitiativen
Projektmanagement Methodiken insb. Hybrid
Welche Steuerungsansätze werden am Leading Edge diskutiert?
Diagnostik von gruppendynamischen Prozessen und zielgerichtete Kommunikation
Persönlichkeitstypen in verschiedenen Projektphasen und Unternehmensbereichen


