Wie wir unsere PS auf die Strasse bringen.

Glücklich sein, heißt sich selbst zu genügen.

Das Zitat von Arthur Schoppenhauer hat was.

Wir wissen. Unser Schulsystem ist darauf aufgebaut, Schwächen zu beseitigen und in allen Fähigkeiten durchschnittliche Leistungen zu erzielen.

Wir wissen auch. Jeder hat individuelle Stärken.

Und wir vermuten es zumindest. Wer seine Stärken spielen kann, gehört zu den Gewinnern.

Wie bringen wir unsere PS auf die Strasse?

Der erste Schritt ist festzustellen, wo unsere PS sind.

Dazu ist Coaching hilfreich. Und wir bei atmoser.com machen das effektiv und lassen es gleich die ganze Welt wissen. Wir bauen gleich per wordpress einen Webauftritt im Coaching.

Ich bin ein Macher. Und wer das nicht will, geht zur Konkurrenz.

Wer sich drauf einlässt, kann viel gewinnen.

Denn wir wissen: Gott ist kein kosmischer Babysitter, der die Untätigen belohnt.

So ist das Leben.

Wie wir unsere PS auf die Strasse bringen.

Glücklich sein, heißt sich selbst zu genügen.

Das Zitat von Arthur Schoppenhauer hat was.

Wir wissen. Unser Schulsystem ist darauf aufgebaut, Schwächen zu beseitigen und in allen Fähigkeiten durchschnittliche Leistungen zu erzielen.

Wir wissen auch. Jeder hat individuelle Stärken.

Und wir vermuten es zumindest. Wer seine Stärken spielen kann, gehört zu den Gewinnern.

Wie bringen wir unsere PS auf die Strasse?

Der erste Schritt ist festzustellen, wo unsere PS sind.

Dazu ist Coaching hilfreich. Und wir bei atmoser.com machen das effektiv und lassen es gleich die ganze Welt wissen. Wir bauen gleich per wordpress einen Webauftritt im Coaching.

Ich bin ein Macher. Und wer das nicht will, geht zur Konkurrenz.

Wer sich drauf einlässt, kann viel gewinnen.

Denn wir wissen: Gott ist kein kosmischer Babysitter, der die Untätigen belohnt.

So ist das Leben.

Raus aus dem Alltagsgrau

Die einzige Konstante ist die Beschleunigung.

Ziele, Prioritäten verschwinden im Nebel.

Dringliches füllt den Tagesablauf.  Das Hamsterrad bewegt sich unaufhörlich.

Viele Klienten kommen mit diesem Anliegen. Und wir schaffen uns einen Moment zum Atmen. Wir haben Stärken. Und die gilt es wiederzuentdecken. Und damit haben wir schon eine Leuchtmarkierung auf den Weg dorthin. Und festzustellen, dass damit der Karren schon in Bewegung gekommen ist, tut gut.

Raus aus dem Alltagsgrau

Die einzige Konstante ist die Beschleunigung.

Ziele, Prioritäten verschwinden im Nebel.

Dringliches füllt den Tagesablauf.  Das Hamsterrad bewegt sich unaufhörlich.

Viele Klienten kommen mit diesem Anliegen. Und wir schaffen uns einen Moment zum Atmen. Wir haben Stärken. Und die gilt es wiederzuentdecken. Und damit haben wir schon eine Leuchtmarkierung auf den Weg dorthin. Und festzustellen, dass damit der Karren schon in Bewegung gekommen ist, tut gut.

Wie stark sind wir manipuliert?

004

Seit den fünfziger Jahren nutzt Werbung die Psychologie geschickt. Wir empfangen täglich tausende Werbebotschaften. Und nur ein kleiner Teil bleibt hängen. Aber dann sind wir konditioniert, wie ein Pawlovscher Hund.

Und da machen sich Leute Sorgen, durch NLP manipuliert zu werden?

Hinter die Kulissen schauen, hilft Mechanismen zu verstehen.

Und eines der interessantesten Erkenntnisse ist, wie oft wir uns selbst mit hypnorhetorischen Mustern selbst sabotieren.

Wir werden uns also demnächst dem Thema innerer Monolog und Hypnorhetorik zuwenden.

Das ist einer der spannendsten Felder im NLP. By the Way – dieser Part kommt zum Gutteil aus den Modellingergebnissen von Milton Erickson – der in den siebzigerjahren erfolgreichste Hypnotiseur.

 

Wie stark sind wir manipuliert?

004

Seit den fünfziger Jahren nutzt Werbung die Psychologie geschickt. Wir empfangen täglich tausende Werbebotschaften. Und nur ein kleiner Teil bleibt hängen. Aber dann sind wir konditioniert, wie ein Pawlovscher Hund.

Und da machen sich Leute Sorgen, durch NLP manipuliert zu werden?

Hinter die Kulissen schauen, hilft Mechanismen zu verstehen.

Und eines der interessantesten Erkenntnisse ist, wie oft wir uns selbst mit hypnorhetorischen Mustern selbst sabotieren.

Wir werden uns also demnächst dem Thema innerer Monolog und Hypnorhetorik zuwenden.

Das ist einer der spannendsten Felder im NLP. By the Way – dieser Part kommt zum Gutteil aus den Modellingergebnissen von Milton Erickson – der in den siebzigerjahren erfolgreichste Hypnotiseur.

 

Slicing the Elephant

356

Geteiltes Leid ist halbes Leid

Wenn Menschen sich in bestimmten Situationen in Sackgassen finden, fehlt entweder die Sicht auf mögliche Handlungsoptionen, der Mut etwas in Angriff zu nehmen, das Selbstvertrauen, die Einschätzung, ob man bestimmte Fähigkeiten erwerben kann, oder eine Kombination dessen.

Ein großes Ganzes in kleinere handhabbare Teile zu zerlegen wirkt oft Wunder. Aus dem Time Management wissen wir, dass die meisten überschätzen, was in kurzer Zeitspanne möglich ist, aber unterschätzen, was mittel bis langfristig geht.

Struktur beruhigt

Als wir uns im Blog mit NLP Metaprogrammen beschäftigt haben, haben wir uns bereits mit dem gegensätzlichen Paar Prozess vs. Optionsorientierung auseinandergesetzt.

“In acht Schritten zum Erfolg” spricht klar die Prozessorientierten an. Allerdings zeigt sich, dass auch Optionsorientierte bestimmte Strukturen schätzen.

“Zwischen Ordnung und Chaos liegt ein Optimum. Und dort treffen wir uns.” dieser Satz ist einer der ersten in unserem Intro für das Seminar “Time Management für flexible Chaoten”.

By the way. Time Management und Lerntechnik im Schulbereich reloaded. Jetzt auf www.mosertiv.com

Ziele rocken

Wir brauchen am besten beide Typen: Hinzu-Ziele, die Anziehungskraft eines Magneten haben und Weg-Von Zielen, die die Schubkraft einer Rakete haben. Normalerweise tendieren die Menschen zu je einem Typus – wir hatten das schon bei den NLP Metapgramm Motivationsstrategie Hinzu vs Weg-Von. Wir wissen aus den NLP Postulaten, dass jede Fähigkeit und Eingenschaft in einem bestimmten Kontext nützlich ist. Und atmoser & networik ist kein Freund des Entweder-Oders sondern des Sowohl als auch.

Merken wir uns: Idealerweise haben wir sowohl Weg-Von als auch Hinzu Ziele.

Stundenwiederholung Part II. Management Literatur  strotzt vor SMARTen Zielen (Specific, Measurable, Actionorientated, Resultorientated, Timebased). Wir von atmoser & com sagen. Das ist gut und schön – allerdings ist das nicht der erste Schritt.

Der erste Schritt sind immer GEILE Ziele. Grossartig. Emotional. Interaktiv. Lustvoll. Erst wenn wir diese haben, macht es sinn diese in SMARTe Ziele herunterzubrechen.

Denn Ziele, die es nicht wert sind erreicht zu werden, haben wenig Kraft.

 

 

 

 

 

Slicing the Elephant

356

Geteiltes Leid ist halbes Leid

Wenn Menschen sich in bestimmten Situationen in Sackgassen finden, fehlt entweder die Sicht auf mögliche Handlungsoptionen, der Mut etwas in Angriff zu nehmen, das Selbstvertrauen, die Einschätzung, ob man bestimmte Fähigkeiten erwerben kann, oder eine Kombination dessen.

Ein großes Ganzes in kleinere handhabbare Teile zu zerlegen wirkt oft Wunder. Aus dem Time Management wissen wir, dass die meisten überschätzen, was in kurzer Zeitspanne möglich ist, aber unterschätzen, was mittel bis langfristig geht.

Struktur beruhigt

Als wir uns im Blog mit NLP Metaprogrammen beschäftigt haben, haben wir uns bereits mit dem gegensätzlichen Paar Prozess vs. Optionsorientierung auseinandergesetzt.

“In acht Schritten zum Erfolg” spricht klar die Prozessorientierten an. Allerdings zeigt sich, dass auch Optionsorientierte bestimmte Strukturen schätzen.

“Zwischen Ordnung und Chaos liegt ein Optimum. Und dort treffen wir uns.” dieser Satz ist einer der ersten in unserem Intro für das Seminar “Time Management für flexible Chaoten”.

By the way. Time Management und Lerntechnik im Schulbereich reloaded. Jetzt auf www.mosertiv.com

Ziele rocken

Wir brauchen am besten beide Typen: Hinzu-Ziele, die Anziehungskraft eines Magneten haben und Weg-Von Zielen, die die Schubkraft einer Rakete haben. Normalerweise tendieren die Menschen zu je einem Typus – wir hatten das schon bei den NLP Metapgramm Motivationsstrategie Hinzu vs Weg-Von. Wir wissen aus den NLP Postulaten, dass jede Fähigkeit und Eingenschaft in einem bestimmten Kontext nützlich ist. Und atmoser & networik ist kein Freund des Entweder-Oders sondern des Sowohl als auch.

Merken wir uns: Idealerweise haben wir sowohl Weg-Von als auch Hinzu Ziele.

Stundenwiederholung Part II. Management Literatur  strotzt vor SMARTen Zielen (Specific, Measurable, Actionorientated, Resultorientated, Timebased). Wir von atmoser & com sagen. Das ist gut und schön – allerdings ist das nicht der erste Schritt.

Der erste Schritt sind immer GEILE Ziele. Grossartig. Emotional. Interaktiv. Lustvoll. Erst wenn wir diese haben, macht es sinn diese in SMARTe Ziele herunterzubrechen.

Denn Ziele, die es nicht wert sind erreicht zu werden, haben wenig Kraft.