10.000 hours

151

Übung macht den Meister

Untersuchungen / Schätzungen haben gezeigt, dass ca. 10.000 Übungsstunden notwendig sind, um auf einem Gebiet Top-Leistungen zu bringen.

Und die gute Nachricht – das braucht nicht ein halbes Leben

Rechnen wir nach. Angenommen wir würden uns acht Stunden pro Tag dem widmen. Wieviel Jahre bräuchten wir? Rechnen wir allerdings mit realistischen Annahmen. In einem Jahr rechnen Beraterfirmen mit etwa 220 fakturierbaren Tagen. Dann kommen wir auf 5 Jahre und sieben Monate.

Und daher eine nicht mehr ganz unrealistische Frage

Was würdest Du zu lernen beginnen, wenn Geld und Zeit keine Rolle spielen würde?

Denk darüber nach.

 

 

Es war einmal das Modelling

DSC_0391

Jeder kennt die Gaussche Glockenkurve.

Dieser Kamelhöcker ist uns sicher schon einige Male im Leben begegnet – meistens im Bereich der Statistik. Wenn wir die Y Achse als Häufigkeit betrachten und die X Achse als Ausprägung einer X-beliebigen Fähigkeit, dann sieht man gleich.

Die meisten Leute sind im Mittelfeld.

Sehr wenige sind grotten schlecht.

Sehr wenige sind am Leading Edge.

Und nun die entscheidende Frage am Leading Edge.

Wir fragen uns, was die Leute am Leading Edge anders machen, als der Rest.

Das machen die wenigen gemeinsam aber anders als der Rest?

Bandler und Grinder haben sich das für den therapeutischen Bereich gefragt, die Antwort in kleine Bausteine zerlegt und somit lehr- und lernbar gemacht.

Das sind die Methoden des NLPs.

Die mächtigste Methode des NLP

Ganz klar und mit Abstand das NLP Modelling, denn diese ist generativ.

Was machen die Leute am Leading Edge gemeinsam und anders als der Rest?

Und das geht in Schritten:

  1. Definition des Personenkreises – wer sind die Top Leute?
  2. Die Modelling Frage – was machen die gemeinsam und anders als der Rest?
  3. Analyse – Detailliert und Interessiert hinschauen
  4. Zerlegen in Bausteine
  5. Training aufsetzen. Lehr und lernbar machen.

Wir sehen – damit sind wir bei atmoser & network ziemlich flexibel.
Nur eine Zahnpasta wieder in die Tube zurückdrücken – können wir leider nicht.

 

 

 

 

 

Es war einmal das Modelling

DSC_0391

Jeder kennt die Gaussche Glockenkurve.

Dieser Kamelhöcker ist uns sicher schon einige Male im Leben begegnet – meistens im Bereich der Statistik. Wenn wir die Y Achse als Häufigkeit betrachten und die X Achse als Ausprägung einer X-beliebigen Fähigkeit, dann sieht man gleich.

Die meisten Leute sind im Mittelfeld.

Sehr wenige sind grotten schlecht.

Sehr wenige sind am Leading Edge.

Und nun die entscheidende Frage am Leading Edge.

Wir fragen uns, was die Leute am Leading Edge anders machen, als der Rest.

Das machen die wenigen gemeinsam aber anders als der Rest?

Bandler und Grinder haben sich das für den therapeutischen Bereich gefragt, die Antwort in kleine Bausteine zerlegt und somit lehr- und lernbar gemacht.

Das sind die Methoden des NLPs.

Die mächtigste Methode des NLP

Ganz klar und mit Abstand das NLP Modelling, denn diese ist generativ.

Was machen die Leute am Leading Edge gemeinsam und anders als der Rest?

Und das geht in Schritten:

  1. Definition des Personenkreises – wer sind die Top Leute?
  2. Die Modelling Frage – was machen die gemeinsam und anders als der Rest?
  3. Analyse – Detailliert und Interessiert hinschauen
  4. Zerlegen in Bausteine
  5. Training aufsetzen. Lehr und lernbar machen.

Wir sehen – damit sind wir bei atmoser & network ziemlich flexibel.
Nur eine Zahnpasta wieder in die Tube zurückdrücken – können wir leider nicht.

 

 

 

 

 

Ready for takeoff.

Was wir von den Pfadfindern lernen.

Allzeit bereit. Totally agree. Und das wußte auch schon Miguel de Cervantes Saaedra. Er formulierte es etwas anders. Bereit zu sein ist der halbe Sieg.

Allzeit bereit ist eine Einstellung.
Wir nähern uns etwas Wichtigem an und merken uns vorerst. Einstellungen strukturieren die Glaubenssätze und diewiederum strukturieren unsere Fähigkeiten und die wiederum unsere Handlungen.

Zur rechten Zeit aufbrechen.

Wir wissen: Der frühe Vogel fängt den Wurm. Und Aufbruch ist Intelligenz in Bewegung. Und wir haben vielleicht schon mal den Spruch. “Wenn Du es eilig hast, gehe langsam gehört.” Das sind die Spannungsfelder die wir brauchen, um den richtigen Zeitpunkt zu bestimmen.

Tranquillo. Niemand muss überhastet aufbrechen. Denn wir können uns in Sicherheit wiegen. Mit jedem Tag an dem wir den Blog lesen und neugieriger und motivierter werden wird unsere Bereitschaft steigen.

Und eines niemals vergessen: Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.

atmoser_WIDEG_DSC_6609

 

 

 

 

 

 

Ready for takeoff.

Was wir von den Pfadfindern lernen.

Allzeit bereit. Totally agree. Und das wußte auch schon Miguel de Cervantes Saaedra. Er formulierte es etwas anders. Bereit zu sein ist der halbe Sieg.

Allzeit bereit ist eine Einstellung.
Wir nähern uns etwas Wichtigem an und merken uns vorerst. Einstellungen strukturieren die Glaubenssätze und diewiederum strukturieren unsere Fähigkeiten und die wiederum unsere Handlungen.

Zur rechten Zeit aufbrechen.

Wir wissen: Der frühe Vogel fängt den Wurm. Und Aufbruch ist Intelligenz in Bewegung. Und wir haben vielleicht schon mal den Spruch. “Wenn Du es eilig hast, gehe langsam gehört.” Das sind die Spannungsfelder die wir brauchen, um den richtigen Zeitpunkt zu bestimmen.

Tranquillo. Niemand muss überhastet aufbrechen. Denn wir können uns in Sicherheit wiegen. Mit jedem Tag an dem wir den Blog lesen und neugieriger und motivierter werden wird unsere Bereitschaft steigen.

Und eines niemals vergessen: Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.

atmoser_WIDEG_DSC_6609

 

 

 

 

 

 

Intelligenz in Bewegung heißt Aufbruch.

Unzählige Definitionen und unser Standpunkt ist klar.

Wir von atmoser & network sagen:

Intelligenz in Bewegung heißt Aufbruch.

Ausserhalb der Komfortzone findet Entwicklung statt.

Und schon Maria von Ebner-Eschenbach hat gesagt: Wer aufgehört hat, besser werden zu wollen, hat aufgehört gut zu sein.

Hatten wir nicht “Mehr Sport” als Neujahrsvorsatz?

Und sollte da zufällig etwas dazwischengekommen sein.

Nein, uns interessiert keine faule Ausrede.

Es ist ganz einfach.

Sofort auf den Boden und 10 Liegestütz (!) Und jeden Tag um drei Steigern. Für die nächsten 10 Tage gibs da garantierte Erfolgserlebnisse. Und 40 ist dann ein guter Wert.

Und das Gefühl, unserem inneren Schweinehund gezeigt haben, wer hier das Sagen hat, tut auch gut. Genau so übrigens wie auf dem Weg sein.

Lassen wir es uns nochmals auf der Zunge zergehen:
Intelligenz in Bewegung heißt Aufbruch.

DSC_0313A

Schließen wir mir unserer Vergangenheit Frieden

Grübeln in der Vergangenheit ist vergeudete Energie.

IMG_4348Die Vergangenheit ist vorbei.
Wir können sie nicht ändern.

Klingt gut, ist aber nicht ganz richtig.

Denn wir können mal anders und focussierter hinsehen:
(1) Was lief gut?
(2) Welche Schicksalsschläge haben uns stärker gemacht?
(3) An was erinnere ich mich gerne zurück?

Und auch der nicht so rosige Teil ist Teil unserer Vergangenheit.

Zustimmen was ist, ist befreiend.

OK, bis hierher war das Schicksal.

Nun sind wir dran.

Und für uns wartet gleich ein gute Nachricht:
Wir überschätzen meist das was kurzfristig möglich ist.
Wir unterschätzen aber meist das was langfristig möglich ist.

Und nun sind wir wieder am Anfang.
Erinnern wir uns wie der Blog angefangen hat?
13. Januar 2016?

Wir setzen Ziele.

G. E. I. L. E. Ziele.

Großartig.
Emotional.
Interaktiv.
Lustvoll.

Und nicht zu hastig.
Morgen machen wir sie Smart.

Jetzt schon ready?
Mach die Ziele noch G.E.I.L.E.R.

 

 

Schließen wir mir unserer Vergangenheit Frieden

Grübeln in der Vergangenheit ist vergeudete Energie.

IMG_4348Die Vergangenheit ist vorbei.
Wir können sie nicht ändern.

Klingt gut, ist aber nicht ganz richtig.

Denn wir können mal anders und focussierter hinsehen:
(1) Was lief gut?
(2) Welche Schicksalsschläge haben uns stärker gemacht?
(3) An was erinnere ich mich gerne zurück?

Und auch der nicht so rosige Teil ist Teil unserer Vergangenheit.

Zustimmen was ist, ist befreiend.

OK, bis hierher war das Schicksal.

Nun sind wir dran.

Und für uns wartet gleich ein gute Nachricht:
Wir überschätzen meist das was kurzfristig möglich ist.
Wir unterschätzen aber meist das was langfristig möglich ist.

Und nun sind wir wieder am Anfang.
Erinnern wir uns wie der Blog angefangen hat?
13. Januar 2016?

Wir setzen Ziele.

G. E. I. L. E. Ziele.

Großartig.
Emotional.
Interaktiv.
Lustvoll.

Und nicht zu hastig.
Morgen machen wir sie Smart.

Jetzt schon ready?
Mach die Ziele noch G.E.I.L.E.R.

 

 

Warum Warum oft nicht gut schmeckt.

Schwächste Erklärung: Die Wichtigste Frage ist nicht Warum.

Wer unseren Blog liest, weiß die wichtigste atmoser.com Frage:
Wofür ist das eine Gelegenheit? Diese Frage gehört zu unserem Psycho-Mc-Gyver Toolset und wir holen dieses Frage-Schweizermesser oft hervor.

IMG_4394

Ein Blick hinter die Kulissen des Warum.

Viele haben es schon bemerkt. Wer oft und intensiv warum fragt, hat die Symphathie meistens nicht auf seiner Seite, sondern erntet in der Regel Tonnen von Rechtfertigungen in meist aggressiver Tonalität. Warum ist das so? Wenn wir uns das Frage kurz stellen, sehen wir ziemlich schnell warum das so ist.

Warum ist in die Vergangenheit gerichtet. Hier stechen die Begriffe Schuld und Defizit hervor.

In der Regel verwenden wir viel Mehr Zeit in der Vergangenheit Probleme zu wälzen, statt in die Zukunft zu schauen.

Tauschen wir das Warum öfter durch ein Wie.

Denn Wie ist in die Zukunft gerichtet. Mit dem Wie kommen wir der Lösung näher.
Wichtig: Mehr Focus auf Wie und dafür das Warum sehr dosiert einsetzen. Und die positive Stimmungsveränderung die damit einhergeht spüren und nutzen.

Last but not least: Es gibt auch gute Gründe, in Entscheidungen das Ob vom Wie strikt zu trennen. Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein anderes Mal erzählt werden.

Lösungsorientierte Beratung gepaart mit Fachkompetenz rockt übrigens das Sparringpartnerservice von atmoser & network. Ein Großteil der Entscheidungsträger sind auch so wie wir. Eher Freunde von sowohl als auch anstatt entweder oder. Bei denen Punkten wir. Und Umfragen haben ergeben: Destruktive Ahnungslose gehen fast 100%ig zur Konkurrenz. Gut so.

 

Warum Warum oft nicht gut schmeckt.

Schwächste Erklärung: Die Wichtigste Frage ist nicht Warum.

Wer unseren Blog liest, weiß die wichtigste atmoser.com Frage:
Wofür ist das eine Gelegenheit? Diese Frage gehört zu unserem Psycho-Mc-Gyver Toolset und wir holen dieses Frage-Schweizermesser oft hervor.

IMG_4394

Ein Blick hinter die Kulissen des Warum.

Viele haben es schon bemerkt. Wer oft und intensiv warum fragt, hat die Symphathie meistens nicht auf seiner Seite, sondern erntet in der Regel Tonnen von Rechtfertigungen in meist aggressiver Tonalität. Warum ist das so? Wenn wir uns das Frage kurz stellen, sehen wir ziemlich schnell warum das so ist.

Warum ist in die Vergangenheit gerichtet. Hier stechen die Begriffe Schuld und Defizit hervor.

In der Regel verwenden wir viel Mehr Zeit in der Vergangenheit Probleme zu wälzen, statt in die Zukunft zu schauen.

Tauschen wir das Warum öfter durch ein Wie.

Denn Wie ist in die Zukunft gerichtet. Mit dem Wie kommen wir der Lösung näher.
Wichtig: Mehr Focus auf Wie und dafür das Warum sehr dosiert einsetzen. Und die positive Stimmungsveränderung die damit einhergeht spüren und nutzen.

Last but not least: Es gibt auch gute Gründe, in Entscheidungen das Ob vom Wie strikt zu trennen. Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein anderes Mal erzählt werden.

Lösungsorientierte Beratung gepaart mit Fachkompetenz rockt übrigens das Sparringpartnerservice von atmoser & network. Ein Großteil der Entscheidungsträger sind auch so wie wir. Eher Freunde von sowohl als auch anstatt entweder oder. Bei denen Punkten wir. Und Umfragen haben ergeben: Destruktive Ahnungslose gehen fast 100%ig zur Konkurrenz. Gut so.