Jemanden in eine Schublade stecken, war gestern

4576

 

Jede Fähigkeit ist in einem bestimmten Kontext nützlich.

Man kann also nicht pauschal sagen “Extrovertierte sind besser als Introvertierte”.

Sehr wohl kann man aber das Situationsspezifisch sagen.

Ist reden gefragt, ist extrovertiertheit gefragt.

Ist zuhören gefragt, ist introvertiertheit gefragt.

Wie immer gilt auch hier: Sowohl als auch schlägt entweder oder.

Entwicklung bei atmoser & network ist definiert als Erweiterung der Verhaltensflexibilität.

Wir werden uns im Laufe des Blogs einige Systematiken ansehen, wie zB. den MBTI oder NLP Metaprogramme. Die Erfahrung hat gezeigt, dass dieses Wissen so ganz nebenbei auch die Toleranz und Teamfähigkeit erhöht.

 

Die drei Gründe für Streit

Ein bisschen Knowhow ist nie schlecht.

Schon zu Thomas Hobbes bekannt und heute immer noch so.

(1) Konkurrenz
(2) Mangel an Selbstvertrauen
(3) Ruhmsucht

Wer diesen Blog liest wird friedlicher. Denn wir steigern unser Selbstvertrauen.

Und es ist wie beim Segeln – es ist gut zu wissen, woher der Wind kommt.

IMG_2177

Die drei Gründe für Streit

Ein bisschen Knowhow ist nie schlecht.

Schon zu Thomas Hobbes bekannt und heute immer noch so.

(1) Konkurrenz
(2) Mangel an Selbstvertrauen
(3) Ruhmsucht

Wer diesen Blog liest wird friedlicher. Denn wir steigern unser Selbstvertrauen.

Und es ist wie beim Segeln – es ist gut zu wissen, woher der Wind kommt.

IMG_2177

Warum Warum oft nicht gut schmeckt.

Schwächste Erklärung: Die Wichtigste Frage ist nicht Warum.

Wer unseren Blog liest, weiß die wichtigste atmoser.com Frage:
Wofür ist das eine Gelegenheit? Diese Frage gehört zu unserem Psycho-Mc-Gyver Toolset und wir holen dieses Frage-Schweizermesser oft hervor.

IMG_4394

Ein Blick hinter die Kulissen des Warum.

Viele haben es schon bemerkt. Wer oft und intensiv warum fragt, hat die Symphathie meistens nicht auf seiner Seite, sondern erntet in der Regel Tonnen von Rechtfertigungen in meist aggressiver Tonalität. Warum ist das so? Wenn wir uns das Frage kurz stellen, sehen wir ziemlich schnell warum das so ist.

Warum ist in die Vergangenheit gerichtet. Hier stechen die Begriffe Schuld und Defizit hervor.

In der Regel verwenden wir viel Mehr Zeit in der Vergangenheit Probleme zu wälzen, statt in die Zukunft zu schauen.

Tauschen wir das Warum öfter durch ein Wie.

Denn Wie ist in die Zukunft gerichtet. Mit dem Wie kommen wir der Lösung näher.
Wichtig: Mehr Focus auf Wie und dafür das Warum sehr dosiert einsetzen. Und die positive Stimmungsveränderung die damit einhergeht spüren und nutzen.

Last but not least: Es gibt auch gute Gründe, in Entscheidungen das Ob vom Wie strikt zu trennen. Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein anderes Mal erzählt werden.

Lösungsorientierte Beratung gepaart mit Fachkompetenz rockt übrigens das Sparringpartnerservice von atmoser & network. Ein Großteil der Entscheidungsträger sind auch so wie wir. Eher Freunde von sowohl als auch anstatt entweder oder. Bei denen Punkten wir. Und Umfragen haben ergeben: Destruktive Ahnungslose gehen fast 100%ig zur Konkurrenz. Gut so.

 

Warum Warum oft nicht gut schmeckt.

Schwächste Erklärung: Die Wichtigste Frage ist nicht Warum.

Wer unseren Blog liest, weiß die wichtigste atmoser.com Frage:
Wofür ist das eine Gelegenheit? Diese Frage gehört zu unserem Psycho-Mc-Gyver Toolset und wir holen dieses Frage-Schweizermesser oft hervor.

IMG_4394

Ein Blick hinter die Kulissen des Warum.

Viele haben es schon bemerkt. Wer oft und intensiv warum fragt, hat die Symphathie meistens nicht auf seiner Seite, sondern erntet in der Regel Tonnen von Rechtfertigungen in meist aggressiver Tonalität. Warum ist das so? Wenn wir uns das Frage kurz stellen, sehen wir ziemlich schnell warum das so ist.

Warum ist in die Vergangenheit gerichtet. Hier stechen die Begriffe Schuld und Defizit hervor.

In der Regel verwenden wir viel Mehr Zeit in der Vergangenheit Probleme zu wälzen, statt in die Zukunft zu schauen.

Tauschen wir das Warum öfter durch ein Wie.

Denn Wie ist in die Zukunft gerichtet. Mit dem Wie kommen wir der Lösung näher.
Wichtig: Mehr Focus auf Wie und dafür das Warum sehr dosiert einsetzen. Und die positive Stimmungsveränderung die damit einhergeht spüren und nutzen.

Last but not least: Es gibt auch gute Gründe, in Entscheidungen das Ob vom Wie strikt zu trennen. Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein anderes Mal erzählt werden.

Lösungsorientierte Beratung gepaart mit Fachkompetenz rockt übrigens das Sparringpartnerservice von atmoser & network. Ein Großteil der Entscheidungsträger sind auch so wie wir. Eher Freunde von sowohl als auch anstatt entweder oder. Bei denen Punkten wir. Und Umfragen haben ergeben: Destruktive Ahnungslose gehen fast 100%ig zur Konkurrenz. Gut so.

 

Nein ist fein

Schluss mit der Jasagerkultur

Viele Probleme entstehen, dass wir zu mehr Ja sagen als uns lieb ist und gut tut.
Die Angst vor einem Nein ist in den seltensten Fällen begründet.

Nein ist ein Schlüsselwort

Für Ordnung, Disziplin und Struktur

IMG_3713

Und für erfolgreiches Nein gibt es einen neun Stufenplan.

Die ersten drei Stufen handeln vom Nein vorbereiten.
Die zweiten drei Stufen handeln vom Nein übermitteln.
Und die dritten drei Stufen handeln vom nein Duchsetzen.

Das Prinzip ist simpel aber clever.

Wenn wir Nein sagen, sagen wir zu etwas ja. Und es ist auch umgekeht. Wenn wir zu etwas ja sagen, müssen wir zu etwas anderem Nein sagen.

Wenn wir beispielsweise Nein zu übermäßigem Alkoholkonsum sagen, sagen wir ja zu mehr Fitness und Aktivität. Wenn wir zu Zusatzarbeitslast ablehnen, wenn wir nicht mehr können sagen wir ja zu unserer Gesundheit, ja zur Effizenz und ja zu geringem Risiko.

Un dann haben wir schon die ersten drei Stufen

(1) Enthüllen unseres Ja zu ..
(2) Damit verleihen wir unserem Nein Macht
(3) Wir gewinnen mit unserem Ja und vernünftigem Standpunk Respekt.

Und was ist mit den weiteren Stufen?

Wir werden zu einem späteren Zeitpunkt das vertiefen.

Müssten wir eigenlich gar nicht. Wir kennen schon das Grundprinzip und haben im Grunde genommen die Techniken bereits mindestens 1x in diesem Blog gestreift.

Noch kein Nein Profi? Keine Sorge, Du bist nicht allein sondern in guter Gesellschaft. Mehr Mut zum Nein ist übrigens oft ein beliebtes Coaching(teil)ziel.

 

Nein ist fein

Schluss mit der Jasagerkultur

Viele Probleme entstehen, dass wir zu mehr Ja sagen als uns lieb ist und gut tut.
Die Angst vor einem Nein ist in den seltensten Fällen begründet.

Nein ist ein Schlüsselwort

Für Ordnung, Disziplin und Struktur

IMG_3713

Und für erfolgreiches Nein gibt es einen neun Stufenplan.

Die ersten drei Stufen handeln vom Nein vorbereiten.
Die zweiten drei Stufen handeln vom Nein übermitteln.
Und die dritten drei Stufen handeln vom nein Duchsetzen.

Das Prinzip ist simpel aber clever.

Wenn wir Nein sagen, sagen wir zu etwas ja. Und es ist auch umgekeht. Wenn wir zu etwas ja sagen, müssen wir zu etwas anderem Nein sagen.

Wenn wir beispielsweise Nein zu übermäßigem Alkoholkonsum sagen, sagen wir ja zu mehr Fitness und Aktivität. Wenn wir zu Zusatzarbeitslast ablehnen, wenn wir nicht mehr können sagen wir ja zu unserer Gesundheit, ja zur Effizenz und ja zu geringem Risiko.

Un dann haben wir schon die ersten drei Stufen

(1) Enthüllen unseres Ja zu ..
(2) Damit verleihen wir unserem Nein Macht
(3) Wir gewinnen mit unserem Ja und vernünftigem Standpunk Respekt.

Und was ist mit den weiteren Stufen?

Wir werden zu einem späteren Zeitpunkt das vertiefen.

Müssten wir eigenlich gar nicht. Wir kennen schon das Grundprinzip und haben im Grunde genommen die Techniken bereits mindestens 1x in diesem Blog gestreift.

Noch kein Nein Profi? Keine Sorge, Du bist nicht allein sondern in guter Gesellschaft. Mehr Mut zum Nein ist übrigens oft ein beliebtes Coaching(teil)ziel.

 

Es werde Licht

Time to recap

Elf Tage schon geschuftet.

Bedenke: Wenn es hart ist durchzuhalten, halten die Harten durch.

Heute beschäftigen wir uns mit der Frage, was hat sich bereits jetzt bei uns positiv verändert?

Welche Ziele müssen noch rockiger werden?

Stolz sein ist gut für den Schlaf.

Ab heute notieren wir die Highlights auf die wir stolz sind.
Nicht nur die Veränderungen.

Das Gefühl, etwas weitergebracht haben tut gut.
Nicht nur unserem Selbstbewußtsein, sondern auch unserem Schlaf.

007

 

Es werde Licht

Time to recap

Elf Tage schon geschuftet.

Bedenke: Wenn es hart ist durchzuhalten, halten die Harten durch.

Heute beschäftigen wir uns mit der Frage, was hat sich bereits jetzt bei uns positiv verändert?

Welche Ziele müssen noch rockiger werden?

Stolz sein ist gut für den Schlaf.

Ab heute notieren wir die Highlights auf die wir stolz sind.
Nicht nur die Veränderungen.

Das Gefühl, etwas weitergebracht haben tut gut.
Nicht nur unserem Selbstbewußtsein, sondern auch unserem Schlaf.

007

 

72 Stunden

Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit einem einzelnen Schritt.

Lao-tse hat Recht. Und wir kennen es alle: der Weg ist das Ziel.

Sich auf den Weg gemacht zu haben, erleichtert das Gewissen.

Aufschub heißt der Dieb der Zeit. Das wissen wir aus dem Time Management.

Eine wichtige Regel besagt. Alle Dinge, die nach Entschluß binnen 72 Stunden begonnen werden, haben eine dramatisch höhere Erfolgsquote.

Machen wir Februar zum Bestandteil unserer 72 Stunden.

Also? Und wir haben noch Februar. Februare, von Reinigen. Ordnung schaffen, Dinge vereinfachen, sich regenerieren.

IMG_3712