Es war einmal das Modelling

DSC_0391

Jeder kennt die Gaussche Glockenkurve.

Dieser Kamelhöcker ist uns sicher schon einige Male im Leben begegnet – meistens im Bereich der Statistik. Wenn wir die Y Achse als Häufigkeit betrachten und die X Achse als Ausprägung einer X-beliebigen Fähigkeit, dann sieht man gleich.

Die meisten Leute sind im Mittelfeld.

Sehr wenige sind grotten schlecht.

Sehr wenige sind am Leading Edge.

Und nun die entscheidende Frage am Leading Edge.

Wir fragen uns, was die Leute am Leading Edge anders machen, als der Rest.

Das machen die wenigen gemeinsam aber anders als der Rest?

Bandler und Grinder haben sich das für den therapeutischen Bereich gefragt, die Antwort in kleine Bausteine zerlegt und somit lehr- und lernbar gemacht.

Das sind die Methoden des NLPs.

Die mächtigste Methode des NLP

Ganz klar und mit Abstand das NLP Modelling, denn diese ist generativ.

Was machen die Leute am Leading Edge gemeinsam und anders als der Rest?

Und das geht in Schritten:

  1. Definition des Personenkreises – wer sind die Top Leute?
  2. Die Modelling Frage – was machen die gemeinsam und anders als der Rest?
  3. Analyse – Detailliert und Interessiert hinschauen
  4. Zerlegen in Bausteine
  5. Training aufsetzen. Lehr und lernbar machen.

Wir sehen – damit sind wir bei atmoser & network ziemlich flexibel.
Nur eine Zahnpasta wieder in die Tube zurückdrücken – können wir leider nicht.

 

 

 

 

 

Es war einmal das Modelling

DSC_0391

Jeder kennt die Gaussche Glockenkurve.

Dieser Kamelhöcker ist uns sicher schon einige Male im Leben begegnet – meistens im Bereich der Statistik. Wenn wir die Y Achse als Häufigkeit betrachten und die X Achse als Ausprägung einer X-beliebigen Fähigkeit, dann sieht man gleich.

Die meisten Leute sind im Mittelfeld.

Sehr wenige sind grotten schlecht.

Sehr wenige sind am Leading Edge.

Und nun die entscheidende Frage am Leading Edge.

Wir fragen uns, was die Leute am Leading Edge anders machen, als der Rest.

Das machen die wenigen gemeinsam aber anders als der Rest?

Bandler und Grinder haben sich das für den therapeutischen Bereich gefragt, die Antwort in kleine Bausteine zerlegt und somit lehr- und lernbar gemacht.

Das sind die Methoden des NLPs.

Die mächtigste Methode des NLP

Ganz klar und mit Abstand das NLP Modelling, denn diese ist generativ.

Was machen die Leute am Leading Edge gemeinsam und anders als der Rest?

Und das geht in Schritten:

  1. Definition des Personenkreises – wer sind die Top Leute?
  2. Die Modelling Frage – was machen die gemeinsam und anders als der Rest?
  3. Analyse – Detailliert und Interessiert hinschauen
  4. Zerlegen in Bausteine
  5. Training aufsetzen. Lehr und lernbar machen.

Wir sehen – damit sind wir bei atmoser & network ziemlich flexibel.
Nur eine Zahnpasta wieder in die Tube zurückdrücken – können wir leider nicht.

 

 

 

 

 

Ready for takeoff.

Was wir von den Pfadfindern lernen.

Allzeit bereit. Totally agree. Und das wußte auch schon Miguel de Cervantes Saaedra. Er formulierte es etwas anders. Bereit zu sein ist der halbe Sieg.

Allzeit bereit ist eine Einstellung.
Wir nähern uns etwas Wichtigem an und merken uns vorerst. Einstellungen strukturieren die Glaubenssätze und diewiederum strukturieren unsere Fähigkeiten und die wiederum unsere Handlungen.

Zur rechten Zeit aufbrechen.

Wir wissen: Der frühe Vogel fängt den Wurm. Und Aufbruch ist Intelligenz in Bewegung. Und wir haben vielleicht schon mal den Spruch. “Wenn Du es eilig hast, gehe langsam gehört.” Das sind die Spannungsfelder die wir brauchen, um den richtigen Zeitpunkt zu bestimmen.

Tranquillo. Niemand muss überhastet aufbrechen. Denn wir können uns in Sicherheit wiegen. Mit jedem Tag an dem wir den Blog lesen und neugieriger und motivierter werden wird unsere Bereitschaft steigen.

Und eines niemals vergessen: Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.

atmoser_WIDEG_DSC_6609

 

 

 

 

 

 

Ready for takeoff.

Was wir von den Pfadfindern lernen.

Allzeit bereit. Totally agree. Und das wußte auch schon Miguel de Cervantes Saaedra. Er formulierte es etwas anders. Bereit zu sein ist der halbe Sieg.

Allzeit bereit ist eine Einstellung.
Wir nähern uns etwas Wichtigem an und merken uns vorerst. Einstellungen strukturieren die Glaubenssätze und diewiederum strukturieren unsere Fähigkeiten und die wiederum unsere Handlungen.

Zur rechten Zeit aufbrechen.

Wir wissen: Der frühe Vogel fängt den Wurm. Und Aufbruch ist Intelligenz in Bewegung. Und wir haben vielleicht schon mal den Spruch. “Wenn Du es eilig hast, gehe langsam gehört.” Das sind die Spannungsfelder die wir brauchen, um den richtigen Zeitpunkt zu bestimmen.

Tranquillo. Niemand muss überhastet aufbrechen. Denn wir können uns in Sicherheit wiegen. Mit jedem Tag an dem wir den Blog lesen und neugieriger und motivierter werden wird unsere Bereitschaft steigen.

Und eines niemals vergessen: Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.

atmoser_WIDEG_DSC_6609

 

 

 

 

 

 

Die drei Gründe für Streit

Ein bisschen Knowhow ist nie schlecht.

Schon zu Thomas Hobbes bekannt und heute immer noch so.

(1) Konkurrenz
(2) Mangel an Selbstvertrauen
(3) Ruhmsucht

Wer diesen Blog liest wird friedlicher. Denn wir steigern unser Selbstvertrauen.

Und es ist wie beim Segeln – es ist gut zu wissen, woher der Wind kommt.

IMG_2177

Die drei Gründe für Streit

Ein bisschen Knowhow ist nie schlecht.

Schon zu Thomas Hobbes bekannt und heute immer noch so.

(1) Konkurrenz
(2) Mangel an Selbstvertrauen
(3) Ruhmsucht

Wer diesen Blog liest wird friedlicher. Denn wir steigern unser Selbstvertrauen.

Und es ist wie beim Segeln – es ist gut zu wissen, woher der Wind kommt.

IMG_2177

Intelligenz in Bewegung heißt Aufbruch.

Unzählige Definitionen und unser Standpunkt ist klar.

Wir von atmoser & network sagen:

Intelligenz in Bewegung heißt Aufbruch.

Ausserhalb der Komfortzone findet Entwicklung statt.

Und schon Maria von Ebner-Eschenbach hat gesagt: Wer aufgehört hat, besser werden zu wollen, hat aufgehört gut zu sein.

Hatten wir nicht “Mehr Sport” als Neujahrsvorsatz?

Und sollte da zufällig etwas dazwischengekommen sein.

Nein, uns interessiert keine faule Ausrede.

Es ist ganz einfach.

Sofort auf den Boden und 10 Liegestütz (!) Und jeden Tag um drei Steigern. Für die nächsten 10 Tage gibs da garantierte Erfolgserlebnisse. Und 40 ist dann ein guter Wert.

Und das Gefühl, unserem inneren Schweinehund gezeigt haben, wer hier das Sagen hat, tut auch gut. Genau so übrigens wie auf dem Weg sein.

Lassen wir es uns nochmals auf der Zunge zergehen:
Intelligenz in Bewegung heißt Aufbruch.

DSC_0313A

Schritt zwei. Smarte Ziele herbei

Ziele brauchen die Anziehungskraft eines Magneten

Daher haben wir mit der Geilisierung (Grossartig. Emotional. Interaktiv. Lustvoll.) begonnen und nicht dort, wo die Time Management Literatur ansetzt.

Denn das ist der zweite Schritt, der ohne den ersten oftmals vergebens ist.

Schritt zwei. Smartes Ziel herbei.

(1) Specific
(2) Measurable
(3) Action Oriented
(4) Reachable
(5) Timeline

Haben wir unsere Ziele G.E.I.L. definiert, so sind sind sie idR schon Specific wenn nicht gar Measurable. Hier geht es darum, Kriterien zu definieren, wie wir erkennen können, dass wir das Ziel erreicht haben. Wir sagen also statt Reich sein -> einen bestimmten Betrag bis zu einem Datum X zu besitzen.

Motivierende Ziele sind auch Fair, also für uns erreichbar. Gestern hatten wir schon besprochen: Die meisten Menschen überschätzen, was in kurzer Zeit möglich ist und unterschätzen, was mittel- und langfristig möglich ist. Machen wir einen kurzen Plausicheck mit der Volksweisheit: Rom ist nicht an einem Tag erbaut worden. Steht im Einklang mit dem Gesagten.

Und machen wir am besten gleich Nägel mit Köpfen.

Beginnen wir mit dem ersten Schritt innerhalb von spätestens 72 Stunden.

Die 72 Stundenregel ist übrigens auch so eine magische Regel. Hatten wir auch schon bereits. Wir wiederholen: Alles was binnen 72 Stunden in Angriff genommen wird, hat eine dramatisch höhere Erfolgswahrscheinlichkeit.

IMG_3717.JPG

 

 

 

 

 

 

Schritt zwei. Smarte Ziele herbei

Ziele brauchen die Anziehungskraft eines Magneten

Daher haben wir mit der Geilisierung (Grossartig. Emotional. Interaktiv. Lustvoll.) begonnen und nicht dort, wo die Time Management Literatur ansetzt.

Denn das ist der zweite Schritt, der ohne den ersten oftmals vergebens ist.

Schritt zwei. Smartes Ziel herbei.

(1) Specific
(2) Measurable
(3) Action Oriented
(4) Reachable
(5) Timeline

Haben wir unsere Ziele G.E.I.L. definiert, so sind sind sie idR schon Specific wenn nicht gar Measurable. Hier geht es darum, Kriterien zu definieren, wie wir erkennen können, dass wir das Ziel erreicht haben. Wir sagen also statt Reich sein -> einen bestimmten Betrag bis zu einem Datum X zu besitzen.

Motivierende Ziele sind auch Fair, also für uns erreichbar. Gestern hatten wir schon besprochen: Die meisten Menschen überschätzen, was in kurzer Zeit möglich ist und unterschätzen, was mittel- und langfristig möglich ist. Machen wir einen kurzen Plausicheck mit der Volksweisheit: Rom ist nicht an einem Tag erbaut worden. Steht im Einklang mit dem Gesagten.

Und machen wir am besten gleich Nägel mit Köpfen.

Beginnen wir mit dem ersten Schritt innerhalb von spätestens 72 Stunden.

Die 72 Stundenregel ist übrigens auch so eine magische Regel. Hatten wir auch schon bereits. Wir wiederholen: Alles was binnen 72 Stunden in Angriff genommen wird, hat eine dramatisch höhere Erfolgswahrscheinlichkeit.

IMG_3717.JPG

 

 

 

 

 

 

Schließen wir mir unserer Vergangenheit Frieden

Grübeln in der Vergangenheit ist vergeudete Energie.

IMG_4348Die Vergangenheit ist vorbei.
Wir können sie nicht ändern.

Klingt gut, ist aber nicht ganz richtig.

Denn wir können mal anders und focussierter hinsehen:
(1) Was lief gut?
(2) Welche Schicksalsschläge haben uns stärker gemacht?
(3) An was erinnere ich mich gerne zurück?

Und auch der nicht so rosige Teil ist Teil unserer Vergangenheit.

Zustimmen was ist, ist befreiend.

OK, bis hierher war das Schicksal.

Nun sind wir dran.

Und für uns wartet gleich ein gute Nachricht:
Wir überschätzen meist das was kurzfristig möglich ist.
Wir unterschätzen aber meist das was langfristig möglich ist.

Und nun sind wir wieder am Anfang.
Erinnern wir uns wie der Blog angefangen hat?
13. Januar 2016?

Wir setzen Ziele.

G. E. I. L. E. Ziele.

Großartig.
Emotional.
Interaktiv.
Lustvoll.

Und nicht zu hastig.
Morgen machen wir sie Smart.

Jetzt schon ready?
Mach die Ziele noch G.E.I.L.E.R.