Ursache sein, rockt.

Positives Feedback beflügelt uns und auch andere.

Wir fühlen uns gut.

Authentizität rockt.

Nicht nur vor einem Auditorium von +500 Personen. Vor allem im wichtigen Bereich in unserem persönlichen Umfeld.

Es tut gut Ursache zu sein.

Sowohl aktiv als auch passiv. Ursache für eine positive Stimmungsveränderung sein, ist übrigens genau das was meinen Job reich macht.

Symphatie verzinst sich. Wie übrigens Freude auch.

Als einer mit +15 Jahren im Banking kann ich als lebendiger Generaldirektor @atmoser.com  jedem nur raten: Nutzen wir die Zinseszinsrechnung für uns.

Ursache sein, rockt.

Positives Feedback beflügelt uns und auch andere.

Wir fühlen uns gut.

Authentizität rockt.

Nicht nur vor einem Auditorium von +500 Personen. Vor allem im wichtigen Bereich in unserem persönlichen Umfeld.

Es tut gut Ursache zu sein.

Sowohl aktiv als auch passiv. Ursache für eine positive Stimmungsveränderung sein, ist übrigens genau das was meinen Job reich macht.

Symphatie verzinst sich. Wie übrigens Freude auch.

Als einer mit +15 Jahren im Banking kann ich als lebendiger Generaldirektor @atmoser.com  jedem nur raten: Nutzen wir die Zinseszinsrechnung für uns.

Die drei Faktoren der Veränderung.

Es gibt im wesentlichen drei Voraussetzungen für menschliche Veränderungen. Sehen wir uns diese genauer an:

Können

Damit Veränderung möglich ist, müssen wir wissen, wo wir ansetzen und im Idealfall auch wie.

Liegt es am nicht Wissen, wo wir ansetzen, handelt es sich um ein Coachingproblem.

Liegt es am nciht Wissen, wie wir uns verändern handelt es sich um ein Trainingsproblem.

Wollen

Wir müssen auch wollen. Wenn wir nicht wollen, sind die Ziele vielleicht nicht attraktiv genug, oder die Ziele sind nicht gut für uns.

Hier handelt es sich um ein Motivationsproblem.

Normalerweise wollen sich Menschen ändern, wenn sie sich davon versprechen, etwas zu bekommen was ihnen wichtig ist, oder wenn sie dadurch etwas vermeiden können was sie auf keinen Fall haben wollen. Dieses „etwas“ werden wir später als „Werte“ genauer unter die Lupe nehmen. Etwas zu tun, um etwas zu bekommen, ist eine „Hinzu Motivation“ während im Gegensatz dazu etwas zu vermeiden ist eine „weg von Motivation“ ist. Solche Muster werden wir später als NLP Meta Programme kennen lernen. Schon vorab sei gesagt, dass exzellente Motivationsstrategien sowohl einen Hinzu- als auch einen Weg von Anteil haben.

Dürfen

Wir dürfen auch nicht davon abgehalten werden, uns zu ändern.

Oft sind das aber pure vorgeschobene Hypothesen. In schwierigen Fällen sollten wir das auf jeden Fall reflektieren.

Sind wir bereit, uns selbst zu verändern?

Dann wissen wir warum wir den Blog lesen.
Und dann wissen wir auch was wir morgen lesen werden.

 

Die drei Faktoren der Veränderung.

Es gibt im wesentlichen drei Voraussetzungen für menschliche Veränderungen. Sehen wir uns diese genauer an:

Können

Damit Veränderung möglich ist, müssen wir wissen, wo wir ansetzen und im Idealfall auch wie.

Liegt es am nicht Wissen, wo wir ansetzen, handelt es sich um ein Coachingproblem.

Liegt es am nciht Wissen, wie wir uns verändern handelt es sich um ein Trainingsproblem.

Wollen

Wir müssen auch wollen. Wenn wir nicht wollen, sind die Ziele vielleicht nicht attraktiv genug, oder die Ziele sind nicht gut für uns.

Hier handelt es sich um ein Motivationsproblem.

Normalerweise wollen sich Menschen ändern, wenn sie sich davon versprechen, etwas zu bekommen was ihnen wichtig ist, oder wenn sie dadurch etwas vermeiden können was sie auf keinen Fall haben wollen. Dieses „etwas“ werden wir später als „Werte“ genauer unter die Lupe nehmen. Etwas zu tun, um etwas zu bekommen, ist eine „Hinzu Motivation“ während im Gegensatz dazu etwas zu vermeiden ist eine „weg von Motivation“ ist. Solche Muster werden wir später als NLP Meta Programme kennen lernen. Schon vorab sei gesagt, dass exzellente Motivationsstrategien sowohl einen Hinzu- als auch einen Weg von Anteil haben.

Dürfen

Wir dürfen auch nicht davon abgehalten werden, uns zu ändern.

Oft sind das aber pure vorgeschobene Hypothesen. In schwierigen Fällen sollten wir das auf jeden Fall reflektieren.

Sind wir bereit, uns selbst zu verändern?

Dann wissen wir warum wir den Blog lesen.
Und dann wissen wir auch was wir morgen lesen werden.

 

Auf Kurs bleiben.

Wenn es hart ist durchzuhalten, halten die Harten durch.

Wichtig ist, nicht bei jeder Unwegsamkeit, den gesamten Weg in Frage zu stellen. Dies Kostet Zeit und Energie und schürt Unsicherheiten. Und Unsicherheit ist Gift für Motivation. Um das Risiko zu minimieren, reicht idR ein Zielcheck pro Quartal.

Insbesonders wenn es um Vorsätze wie mehr Sport oder Reduktion von Lastern geht, ist eine gewisse Durststrecke am Anfang ganz normal.

Und sind wir nett: Geben wir unseren Lastern mal eine Pause …

Uns kommt dieser Spruch bekannt vor?
-> Ja natürlich -> Sehr gut, wir haben aufgepasst.
-> Nein -> Willkommen zum täglichen Blog rund um die Beratungsfelder von atmoser & Network

 

Auf Kurs bleiben.

Wenn es hart ist durchzuhalten, halten die Harten durch.

Wichtig ist, nicht bei jeder Unwegsamkeit, den gesamten Weg in Frage zu stellen. Dies Kostet Zeit und Energie und schürt Unsicherheiten. Und Unsicherheit ist Gift für Motivation. Um das Risiko zu minimieren, reicht idR ein Zielcheck pro Quartal.

Insbesonders wenn es um Vorsätze wie mehr Sport oder Reduktion von Lastern geht, ist eine gewisse Durststrecke am Anfang ganz normal.

Und sind wir nett: Geben wir unseren Lastern mal eine Pause …

Uns kommt dieser Spruch bekannt vor?
-> Ja natürlich -> Sehr gut, wir haben aufgepasst.
-> Nein -> Willkommen zum täglichen Blog rund um die Beratungsfelder von atmoser & Network

 

Das Richtige tun ist wichtiger als etwas richtig tun.

Der beste Manager lehrt seine Mitarbeiter nicht,
wie sie denken sollen, sondern dass sie denken müssen.

Welch wahre Worte. Gracias a Daniel Goeudevert, deutscher Industriemanager.

Diese Weisheit ist aus der Generalisierung abgeleitet. Der Management Guru Peter Drucker predigte schon im 20. Jahrhundert: Effektivität steht vor Effizienz.

Merken wir uns nicht nur: Das richtige tun ist Effektivität. Etwas richtig tun ist effizienz.

Sondern auch: Es gibt heute zwei wichtige Metapgrogrammpaare Global und Detail.

Interessanterweise kann man Metaprogramme von Menschen sehr leicht erkennen, in dem man zuhört, wie sie sich über Mitmenschen beklagen.

Wenn A über B lästert, er sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Preisfrage: Wird A sich eher als Global oder als detailorientierter.

Richtig ist – A ist global orientiert. B ist (sollte da was dran sein) vermutlich eher detailorientiert.

Wer übersehen hat, dass die Frage nach A und nicht nach B war – ist wahrscheinlich eher nicht detailorientiert.

Oder hatte schlicht und ergreifend zu wenig Zeit.

Da gibt es übrigens auch ein Metaprogramm.

Wir hören uns morgen.015

 

 

 

 

 

Das Richtige tun ist wichtiger als etwas richtig tun.

Der beste Manager lehrt seine Mitarbeiter nicht,
wie sie denken sollen, sondern dass sie denken müssen.

Welch wahre Worte. Gracias a Daniel Goeudevert, deutscher Industriemanager.

Diese Weisheit ist aus der Generalisierung abgeleitet. Der Management Guru Peter Drucker predigte schon im 20. Jahrhundert: Effektivität steht vor Effizienz.

Merken wir uns nicht nur: Das richtige tun ist Effektivität. Etwas richtig tun ist effizienz.

Sondern auch: Es gibt heute zwei wichtige Metapgrogrammpaare Global und Detail.

Interessanterweise kann man Metaprogramme von Menschen sehr leicht erkennen, in dem man zuhört, wie sie sich über Mitmenschen beklagen.

Wenn A über B lästert, er sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Preisfrage: Wird A sich eher als Global oder als detailorientierter.

Richtig ist – A ist global orientiert. B ist (sollte da was dran sein) vermutlich eher detailorientiert.

Wer übersehen hat, dass die Frage nach A und nicht nach B war – ist wahrscheinlich eher nicht detailorientiert.

Oder hatte schlicht und ergreifend zu wenig Zeit.

Da gibt es übrigens auch ein Metaprogramm.

Wir hören uns morgen.015

 

 

 

 

 

Denk an das fünfte Gebot

5135

Das fünfte Gebot. Schlag Deine Zeit nicht tot.

Wieviel Zeit verbringen wir in Sozialen Medien? Und sind wir ehrlich: Wieviel ist davon unnötig? Uns wird das fünfte Gebot „schlag Deine Zeit nicht tot“ noch öfter begegnen.

Das Gebot No. V ist eines der Eckpfeiler des TimeManagements@atmoser.com.

Das ist eine andere Geschichte und soll ein ander Mal erzählt werden.

Ein bisschen mehr Realität im Leben bringen, tut gut.

Halten wir mal einen Tag inne.
Wieviele Kontakte haben wir virtuell und wieviele real?

Steht auch in der Zeitung.

Denk an das fünfte Gebot

5135

Das fünfte Gebot. Schlag Deine Zeit nicht tot.

Wieviel Zeit verbringen wir in Sozialen Medien? Und sind wir ehrlich: Wieviel ist davon unnötig? Uns wird das fünfte Gebot „schlag Deine Zeit nicht tot“ noch öfter begegnen.

Das Gebot No. V ist eines der Eckpfeiler des TimeManagements@atmoser.com.

Das ist eine andere Geschichte und soll ein ander Mal erzählt werden.

Ein bisschen mehr Realität im Leben bringen, tut gut.

Halten wir mal einen Tag inne.
Wieviele Kontakte haben wir virtuell und wieviele real?

Steht auch in der Zeitung.