Wege entstehen dadurch das man sie geht.

Der Königsweg, sofern es ihn gibt, ist für alle individuell unterschiedlich und ist situationselastisch.

Äußere Umstände sind für uns nicht beeinflussbar. Wir alle haben sicher das Love it – Change it – Leave it Prinzip gehört. Dem ist nichts hinzuzufügen.

Dennoch übersehen viele eines: Die Unterscheidung was ich beeinflussen kann und was nicht ist von meinen Glaubenssätzen abhängig.  Traue ich mir zuwenig zu, ist auch mein “Circle of Influence” winzig und gebe ich dann auch noch der Opferdramatik Raum dann erlaube ich Brandrodung in meinem Regenwald.

Die Antwort auf drei Fragen sollte immer im Handgepäck sein.

Was ist gut/schlecht am Status Quo?
Was ist gut/schlecht am Zielszenario im Vergleich zum Status Quo?
Bin ich bereit diesen Preis zu zahlen?

Wenn nein, ist das Zielszenario schlechter als der Status Quo. Dann brauche ich ein entweder ein neues Ziel oder eine andere Einschätzung.

Viele Wege führen nach Rom. Aber nicht alle.

Eine gewisse Flexibilität muss da sein, um sich mal links und rechts umzusehen. Im groben sollten wir eingeschlagene Wege nicht verlassen und nur zu definierten Kontrollpunkten auf den Plan sehen und gegebenenfalls Korrekturen vornehmen.

Wer ständig stehen bleibt und sich unsicher umsieht, geht mit großer Wahrscheinlichkeit im Kreis.

Manche Wege machen erst im Nachhinein Sinn.

Nicht jeder Irrweg ist verloren. Wir kennen ja schon die berühmte WIDEG Frage. “Wofür ist das eine Gelegenheit?”. Diese ist übrigens das Hausmittel von atmoser.com gegen Unsicherheit und Unzufriedenheit.

5062

 

 

 

 

Freude verzinst sich.

Alte Bankersweisheit.

Freude ist ansteckend. Freunde verzinst sich.

Und Freude ist wertbeständig.

Und übrigens: Sich umsonst gefreut zu haben, gibt es nicht.

Lebenszeit, die in Freude verbracht wurde, kann niemand rückgängig machen.

Investieren wir also in unsere Zukunft.

Und wir wissen – alle guten Dinge sind drei:
(1) Schieben wir gute Dinge, die heute schon möglich sind, nicht unnötig auf die lange Bank

(2)  Nehmen wir die kleinen Freuden des Alltags bewusst war

(3) Wenn möglich – freuen wir uns gemeinsam. Das Verbindet.

DSC_0230

 

Freude verzinst sich.

Alte Bankersweisheit.

Freude ist ansteckend. Freunde verzinst sich.

Und Freude ist wertbeständig.

Und übrigens: Sich umsonst gefreut zu haben, gibt es nicht.

Lebenszeit, die in Freude verbracht wurde, kann niemand rückgängig machen.

Investieren wir also in unsere Zukunft.

Und wir wissen – alle guten Dinge sind drei:
(1) Schieben wir gute Dinge, die heute schon möglich sind, nicht unnötig auf die lange Bank

(2)  Nehmen wir die kleinen Freuden des Alltags bewusst war

(3) Wenn möglich – freuen wir uns gemeinsam. Das Verbindet.

DSC_0230

 

Having the End in Mind

Für Management Guru Steven Covey ist Having the End in Mind die zweite der sieben “Habbits of highly effective People”.

Wir kennen es aus der Schule. Themenverfehlung ist schlechter als Nicht genügend.

In unserem Leben wollen wir weder das eine noch das andere.

Nutzen wir die gesamte heutige Lektion, um hier gründlich nachzudenken.

Gegebenenfalls müssen wir nämlich eine Kurskorrektur vornehmen.

DSC_0748

 

Having the End in Mind

Für Management Guru Steven Covey ist Having the End in Mind die zweite der sieben “Habbits of highly effective People”.

Wir kennen es aus der Schule. Themenverfehlung ist schlechter als Nicht genügend.

In unserem Leben wollen wir weder das eine noch das andere.

Nutzen wir die gesamte heutige Lektion, um hier gründlich nachzudenken.

Gegebenenfalls müssen wir nämlich eine Kurskorrektur vornehmen.

DSC_0748

 

Zufriedenheit rockt.

Der Hirnforscher Manfred Zimmermann hat schon vor mehr als zwanzig Jahren in seinem Buch “Das Gehirn aus Nachrichtentechnischer Sicht” auf ein interessantes Phänomen hingewiesen. Pro Sekunde strömen Millionen Informationen auf unsere Sinnesorgane ein. Wir können jedoch nur 40 bewußt verarbeiten.

Das entspricht dem Verhältnis der Größe einer Briefmarke zu einem Fußballstadion.

Diese 40 Informationen nennt er “das 40 Bit Fenster”.

Die Preisfrage – wie vermüllt ist unser 40 Bitfenster mit negativen Dingen?

Durch Focus auf positive Dinge können wir jederzeit Frühjahrsputz in unserem Hirnen machen.

 

DSC_7147

Schreiben wir uns die Dinge auf und sehen uns am Abend die Liste an.

Übrigens, dankbar einschlafen ist eine gute Idee.

Über Schlaf werden wir noch einiges hören.

 

Raus aus dem Alltagstrott

Abwechslung ist erfrischend.

Und wir müssen nicht immer gleich radikal alles ändern.

Machen wir uns eine Liste von einigen kontraproduktiven Gewohnheiten. Vielleicht werden wir ja schon in unseren Neujahrsvorsätzen fündig.

Und wem das zu radikal ist – für den ersten Tag lasse ich auch gelten, sich mit der anderen Hand die Zähne zu putzen.

DSC_6586

Raus aus dem Alltagstrott

Abwechslung ist erfrischend.

Und wir müssen nicht immer gleich radikal alles ändern.

Machen wir uns eine Liste von einigen kontraproduktiven Gewohnheiten. Vielleicht werden wir ja schon in unseren Neujahrsvorsätzen fündig.

Und wem das zu radikal ist – für den ersten Tag lasse ich auch gelten, sich mit der anderen Hand die Zähne zu putzen.

DSC_6586

Gönnen wir einem Laster mal Urlaub.

Wo drückt uns der Schuh?

Rauchen, Trinken, Smartphonexzess.

Sind wir menschlich und geben mal unserem Laster auch Urlaub. Überlegen wir und schreiben wir auf einer Notenskala auf – wie lange ist ein Genügend? – Wie lange für ein Befriedigend? – Wie lange für ein Gut? – Wie lange für ein Sehr gut?

Schaffen wir 24 Stunden, 36 oder gar 48?

Tun wir uns keinen Stress an. Wichtig ist, dass wir in der Lage sind zu beurteilen, ob es sich überhaupt auszahlt, das Laster zu reduzieren. Fühlen wir uns dann Leistungsfähiger? Wenn nein, drückt der Schuh vielleicht woanders.

Auf alle Fälle haben wir Disziplin bewiesen, das macht uns stolz.

DSC_0258

Gönnen wir einem Laster mal Urlaub.

Wo drückt uns der Schuh?

Rauchen, Trinken, Smartphonexzess.

Sind wir menschlich und geben mal unserem Laster auch Urlaub. Überlegen wir und schreiben wir auf einer Notenskala auf – wie lange ist ein Genügend? – Wie lange für ein Befriedigend? – Wie lange für ein Gut? – Wie lange für ein Sehr gut?

Schaffen wir 24 Stunden, 36 oder gar 48?

Tun wir uns keinen Stress an. Wichtig ist, dass wir in der Lage sind zu beurteilen, ob es sich überhaupt auszahlt, das Laster zu reduzieren. Fühlen wir uns dann Leistungsfähiger? Wenn nein, drückt der Schuh vielleicht woanders.

Auf alle Fälle haben wir Disziplin bewiesen, das macht uns stolz.

DSC_0258